Bonding With A Bulb
Theresa Eipeldauers primäres Werkzeug sind mit Bleistift verfasste Scribbles aus Prozessen der écriture automatique – Reste oder Teilchen einer Nebensächlichkeit. Diese oft unterbewussten Reaktionen wurden in früheren Werken auf Papier gebracht, nachdem sie einem digitalen Prozess des Scannens und Glitchens ausgesetzt, und am Computer gefiltert, transformiert und kompositorisch in Beziehung gesetzt wurden. Eine erneute Auswahl davon wurde durch Siebdruck auf zuvor bemalte Leinwände angebracht.
Die neuen Arbeiten verfolgen einen ähnlichen strukturellen Ansatz in der Herangehensweise, jedoch erweitert Eipeldauer ihr Formenalphabet um Symbole wie Körperteile, Fingerkuppen, Visualisierungen von Berührungen und geometrische Formen wie das Oval, das Ei - ausgedehnt, verbogen und multipliziert.
Eipeldauer überträgt diese Formen auf Schablonen und bringt mit Pinsel und Fingerkuppen Pastellkreide auf, die über die Ränder hinausgetragen wird. Das dadurch entstandene Negativ dieser Schablonen und die Wiederholung und Rekombination auf einem Blatt lässt Verbindungsräume entstehen. Die Linien werden zu Flächen und zu transformierten, montierten Körpern, die in ihrer Überlagerung rhythmische, räumliche Tiefe erzeugen.
CV:
1985 in Wien geboren 2006-2012 Studium Grafik und druckgrafischen Techniken bei Gunter Damisch, Akademie der Bildenden Künste Wien 2010 Auslandssemester an der École nationale supérieure des beaux-arts, Paris 2012 Diplom, Akademie der Bildenden Künste, Wien |
Preise und Stipendien: 2012 Würdigungspreis der Akademie der Bildenden Künste, Wien / Saint Vincent European Art Prix – Special Mention 2013 Startstipendium Bildende Kunst, BMUKK 2015 Klockerstiftung – Förderpreis |
Einzelausstellungen (Auswahl): 2022 art-lodge Sägehaus, Kärnten 2019 A/ O/ I/, Krobath Wien 2016 Kabinett, Krobath Wien 2015 Robotermärchen, blaugelbe, Zwettl |
Gruppenausstellungen (Auswahl): 2021 Groupshow Krobath Wien, Wien (A) 2020 Groupshow Krobath Wien, Wien (A) 2019 Veronika Dirnhofer/Theresa Eipeldauer. Galerie Hollenstein, Lustenau. 2017 Petra Rinck Galerie, THERESA EIPELDAUER CHRISTOF JOHN JUGOSLAV MITEVSKI BENJAMIN ROTH, Düsseldorf, D 2015 Fine Art / University Selection 2015-2016 / Tsukuba Museum of Art, Ibaraki (Japan) Vom Zeichnen, Vortragsreihe / Akademie der bildenden Künste Wien artware young art auction / Albertina Wien; Klockerstiftung Förderpreis / Kunstpavillion, Innsbruck; Verkaufsausstellung / das weisse haus, Wien; Resonate / wellwellwell, Wien 2014 Veranstaltungsprojekt DI∞G, Wien; AbsolventInnen der Wiener und Prager Akademie / Egon Schiele Art Centrum, Krumau (CZ); The Faintest Idea / OBEN, Wien; The Unwritten: Highlights of Emerging Painting / moe, Wien 2013 LE CERCLE ROUGE / Kargl Permanent, Wien; ERRATA / MUSA Startgalerie, Wien; The keys to her place / VBKÖ, Wien; some roads to somewhere / Hilger Brot Kunsthalle, Wien; in der kubatur des kabinetts / fluc, Wien 2012 SVEART, Saint Vincent European Art Biennale, Valle d’Aosta; Neuartig II, Landesgalerie Burgenland, Eisenstadt; Ö1 Talentebörse – Grafik des Monats |
Theresa Eipeldauer (*1985 in Wien lebt und arbeitet in Wien) hat an der
Akademie der Bildenden Künste Wien und an der École Nationale Supérieure des
Beaux-Arts Paris studiert. An der Wiener Akademie lehrt sie im Fachbereich
Grafik und Druckgrafik. Ausgehend von der Zeichnung wendet sie verschiedenste Arten der Drucktechniken an. Sie verzichtet dabei auf deren ursprüngliche Funktion der Vervielfältigung, nutzt aber den Prozess der Transformation, um ein eigenes Vokabular der Form- und Bildsprache zu entwickeln. |