Das Originalplakat „Keep Calm and Carry On“ wurde 1939 von der britischen Regierung entworfen. Das Motivationsplakat sollte die Moral der bombardierten britischen Öffentlichkeit während des Zweiten Weltkriegs steigern. Nach einigem Überlegen wurde die Kampagne abgesagt und die Plakate damals nie verwendet. Was die Schöpfer nicht vorhersehen konnten, war dass die Kommerzialisierung sich dieses Slogans bedienen würde und er nun eine Reihe von Produkten auf der ganzen Welt ziert.

Die Arbeit KEEP CALM bringt den Slogan in die politische Sphäre zurück, jetzt mit den Farben und Sternen der EU. Während der Slogan ursprünglich in Kriegszeiten eingesetzt wurde, scheint das neue Plakat eher die Tatsache zu verbergen, dass wir uns tatsächlich im Krieg befinden – als Teilnehmer der letzten hässlichen Schlacht des neoliberalen Kapitalismus. Wir sind alle bereit, an Gräueltaten vorbeizuschauen, solange wir unseren Lebensstandard aufrechterhalten können und pfeifen auf die Konsequenzen für andere, drehen Däumchen und machen wie gewohnt weiter. Das Plakat ist erstmalig an dieser Stelle verwendet und wird an mehreren Orten in Europa zum Einsatz kommen.

Ein wichtiger Bestandteil der Installation auf der Kunstalm sind die eigens von Nina Slejko Blom produzierten Postkarten zur kostenlosen Entnahme, die als "Souvenir" im touristischen Umfeld der Kunstalm das höchst aktuelle Versagen der EU in der Migrationspolitik und in Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte thematisiert.

Nina Slejko Blom (1982, Slowenien) ist eine Post-Studio-Künstlerin, die sich häufig mit der Kunstwelt und ihren Institutionen sowie verschiedenen anderen Machtstrukturen in ihrer Arbeit auseinandersetzt. Sie ist Mitglied der Künstlerkollektive Pektin und Klara Sax und lebt derzeit in Schweden.

ninaslejko.com